Weiterbildung „Expert*in für Vorsorgeplanung“
Ziel
Das Ziel ist die Höherqualifizierung von diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger*innen zu Expert*innen für selbstbestimmte Vorsorgeplanung. Ihre Aufgabe ist, Selbstbestimmungsrecht und Autonomie der Menschen zu unterstützen, zu fördern und zu stärken.
Klienten und deren Angehörige sollen im Prozess begleitet werden, ihre Wünsche für die Behandlung am Lebensende im Voraus festzuhalten und zu wahren, wenn die Entscheidungsfähigkeit nicht mehr gegeben ist.
Weiters geht es um die Entwicklung einer regionalen Kultur der Vorausplanung, die vor allem Vorsorgedialog, Erwachsenenschutz und Patientenverfügungen beinhaltet. Mit vielfältigem Nutzen:
Klient*innen/Bewohner*innen/Bürger*innen:
- Im Beratungsprozess werden Bedürfnisse geklärt
- Kann vertrauen, dass nach ihren/seinen Wünschen gehandelt wird
- Es entsteht das Gefühl der Sicherheit für die Betroffenen und ihr Umfeld
- Durch diese Klarheit werden Notfallsituationen weniger (weniger und kürzere Krankenhausaufenthalte)
Angehörige:
- Werden zu Partner*innen in der Pflege- und Betreuungsleistung.
Pflege- und interdisziplinäres Team:
- Klare, verschriftlichte Vorgehensweise, wenn ein Notfall eintritt
- Sicherheit, Stressreduktion und Qualitätssicherung
- Entlastung des Teams und freiwerdende Ressourcen für Pflege und Kommunikation (bis zu 0,5 Dienstposten pro Wohnbereich)
Trägerorganisationen:
- Hoher bewohner*innenorientierter Qualitätsstandard
- Gutes Arbeitsklima: Freiwerdende Zeitressourcen für Gespräche, Ausflüge und sinnerfüllende Tätigkeiten
- Stressreduktion im Pflegeteam mit Verringerung der Krankenstandstage und Fluktuation
- Verrechenbare Zusatzleitung
Karrierechancen
Nach Absolvierung des Lerngangs sind Sie befähigt, als „Expert*in für selbstbestimmte Vorsorgeplanung im Alter nach AltersLust®“ in vielfältigen Bereichen tätig zu sein, z.B.:
- Institutionen und mobile Dienste
- Freiberufliche Berater*in
- Berater*in in Vitalen Gemeinden
- Referent*in
Sie werden als Expert*in bei der zertifizierten EZ-Akademie (www.ez-akademie.at) namentlich angeführt und erhalten ein einjähriges Gütesiegel als Expert*in für selbstbestimmte Vorsorgeplanung im Alter nach AltersLust®“.
Nach jährlichem Refreshertag ist das Gütesiegel erneuerbar.
Zielgruppe
Die Weiterbildung richtet sich an erfahrene diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, die begleitend/beratend tätig sein wollen.
Inhalte
- Rechtsrahmen und Ethik am Lebensende
- Vorsorgedialog
- Patientenverfügungen
- Erwachsenenschutzrecht
- Neurobiologie des Lernens im Erwachsenenalter: Begeistern – Befähigen – Beteiligen
- Beratung – systemischer Ansatz, Familienberatung
- Gesprächs- und Beziehungsaufbau
- Kommunikation / Interaktion / Deeskalation
METHODIK (ohne Prüfungsstress)
- Neurobiologisches Lernen durch Begeisterung, Befähigen, Beteiligen
- OHNE Prüfungsstress und Druck
- Organisations-, Sozial- und Lebensberatung (Systemischer Ansatz)
- Theoretische Inputs
- Einzelselbsterfahrung & Peergruppen
Unsere Vision
Wir von Alterslust sind der Meinung, dass ein selbstbestimmtes, lustvolles und kraftvolles Leben im Alter auch das Thema der Vorsorgeplanung beinhalten muss: Zu wissen, was ich brauche und mir wünsche, wenn ich nicht für mich entscheiden kann. Denn selbstbestimmt Leben ist ein hohes Gut. Lust statt Frust – wir denken Alter radikal neu!
Stundenplan
Theoretischer Unterricht in Seminarräumen: 5 Module zu je 18 UE (90 Std.)
Begleiteter Transfer in die Praxis: 80 Stunden
Begleitung beinhaltet:
- Praktikumsprojekt
- Peergruppen
- Supervision
- Einzelcoaching
Module / Termine
Modul UE | Lerninhalt | Referent*in |
---|---|---|
Fr, 24.01.2020, 08:00-18:00 10 UE | Recht, Ethik, Datenschutz | Dr.iur. Michael Halmich LL.M. |
Sa, 25.01.2020, 08:00-16:00 8 UE | Patienten/Klientenrechte | Dr.iur. Michael Halmich LL.M. |
In Absprache 10 UE | Projektarbeit „Vorsorgeplanung“ | Manuela Springer, MSc MBA |
Fr, 21.02.2020, 08:00-18:00 10 UE | Patientenverfügungen, Vorsorgedialog | Dr.iur. Michael Halmich LL.M. |
Sa, 22.02.2020, 08:00-16:00 8 UE | Erwachsenenschutzrecht | Dr.iur. Michael Halmich LL.M. |
In Absprache 10 UE + 10 UE |
Projektarbeit „Vorsorgeplanung“ Begleitete Peergruppen Vorsorgeplanung |
Manuela Springer, MSc MBA Dr.iur. Michael Halmich LL.M. |
Fr, 20.03.2020, 08:00-18:00 10 UE | Gesprächs- und Beratungskompetenz | Dr.in Rosa Maria Eglseer |
Sa, 21.03.2020, 08:00-16:00 8 UE | Beziehungsaufbau | Dr.in Rosa Maria Eglseer |
In Absprache 10 UE + 20 UE |
Projektarbeit „Vorsorgeplanung“ Begleitete Peergruppen Beratungskompetenz, Beziehungsaufbau, Gesprächskultur |
Manuela Springer, MSc MBA Dr.in Rosa Maria Eglseer |
Fr, 08.05.2020, 08:00-18:00 10 UE | Deeskalationsmanagement | Dr.in Rosa Maria Eglseer |
Sa, 09.05.2020, 08:00-16:00 8 UE | Präsentationstechniken | Manuela Springer, MSc MBA |
In Absprache 10 UE + 10 UE |
Projektarbeit „Vorsorgeplanung“ Begleitete Peergruppen Beratungskompetenz, Beziehungsaufbau, Gesprächskultur |
Manuela Springer, MSc MBA Dr.in Rosa Maria Eglseer |
Fr, 12.06.2020 , 08:00-18:00 10 UE | Reflexion | Dr.in Rosa Maria Eglseer |
Sa, 13.06.2020, 08:00-16:00 8 UE | Reflexion/Abschluss | Manuela Springer, MSc MBA Dr.in Rosa Maria Eglseer |
Flyer zum Weiterbildungsangebot
Hier können Sie den Flyer zu diesem Weiterbildungsangebot als PDF herunterladen, indem Sie auf das Bild klicken:
Organisatorisches
Termin: | Theorie: 5 Module jeweils Freitag – Samstag |
---|---|
Dauer: | bis Juni 2020 |
Ort: | voraussichtlich Wien/Nähe Westbahnhof |
Preis: | auf Anfrage |
Max. Teilnehmerzahl: |
20 Personen (mind. 10) |
Lerngangsleitung: | Manuela Springer, MSc MBA |